Wenn es um die Welt der Batterien geht, stoßen Sie möglicherweise auf zwei häufig verwendete Akronyme: PCM und BMS . Diese stehen für „ Protection Circuit Module “ bzw. „ Battery Management System “. Obwohl beide zum Schutz der Batterien konzipiert sind, erfüllen sie unterschiedliche Funktionen.
In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die Unterschiede zwischen PCM und BMS.
Schutzschaltungsmodul (PCM)
Ein PCM ist eine kleine Leiterplatte, die Batterien vor verschiedenen Arten von Schäden schützen soll. Typischerweise kommt es in kleineren Akkus zum Einsatz, wie sie beispielsweise in Laptops oder Smartphones zu finden sind. Das PCM ist für folgende Aufgaben verantwortlich:
Überladeschutz: Das PCM überwacht die Spannung der Batterie und unterbricht den Ladevorgang, wenn die Spannung zu hoch wird. Dies schützt den Akku vor Schäden durch Überladung.
Überentladungsschutz: Das PCM überwacht auch die Spannung der Batterie während des Entladens und unterbricht den Entladevorgang, wenn die Spannung zu niedrig wird. Dies schützt den Akku vor Schäden durch Tiefentladung.
Kurzschlussschutz: Das PCM erkennt und unterbricht den Stromkreis im Falle eines Kurzschlusses und verhindert so weitere Schäden an der Batterie.
Insgesamt konzentriert sich das PCM in erster Linie darauf, die Batterie vor Schäden durch Überladung, Tiefentladung und Kurzschlüsse zu schützen.
Ein BMS hingegen ist ein umfassenderes System, das größere Batterien verwaltet und schützt, wie sie beispielsweise in Elektrofahrzeugen oder Energiespeichersystemen verwendet werden. Das BMS führt folgende Funktionen aus:
Zellausgleich: Ein BMS sorgt dafür, dass alle Zellen im Akku gleichmäßig geladen und entladen werden, was die Lebensdauer des Akkus verlängert.
Überwachung des Ladezustands (SoC): Das BMS überwacht den SoC der Batterie, um sicherzustellen, dass die Batterie nicht überladen oder tiefentladen wird.
Temperaturüberwachung: Ein BMS überwacht auch die Temperatur der Batterie, um Schäden durch hohe oder niedrige Temperaturen zu verhindern.
Überstromschutz: Das BMS unterbricht den Strom im Falle eines Überstroms, um die Batterie zu schützen.
Zellspannungsüberwachung: Das BMS überwacht die Spannung jeder Zelle in der Batterie und stellt so sicher, dass sie nicht überladen oder tiefentladen wird.
Insgesamt bietet ein BMS einen umfassenderen Schutz für größere Batterien, da es die Batterie nicht nur vor Überladung, Tiefentladung und Kurzschlüssen schützt, sondern auch die Gesundheit, Sicherheit und Effizienz der Batterie verwaltet und aufrechterhält.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass PCM und BMS zwar in ihrer Funktion ähnlich erscheinen, sich jedoch hinsichtlich ihrer Anwendung und des Schutzniveaus erheblich unterscheiden. Während ein PCM kleinere Batterien vor häufigen Schäden schützen soll, ist ein BMS ein umfassenderes System, das größere Batterien verwaltet und schützt, indem es ihre Gesundheit, Sicherheit und Effizienz aufrechterhält.
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Details erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.